Allein in Hamburg werden jedes Jahr 15.000 Tonnen Elektroschrott eingesammelt - was soll man damit machen?
Allein in Hamburg werden jedes Jahr 15.000 Tonnen Elektroschrott eingesammelt. Handys, Kabel, Fernseher, andere Elektronikgeräte. Und vieles liegt noch in Wohnungen herum, in Schubladen und Abstellkammern. Was soll man damit machen? Das Recycling von Elektroschrott ist nach wie ein eher dunkles Kapitel der Abfallentsorgung. Sicher, es gibt spezialisierte Unternehmen, die all die Wertstoffe auch in den Platinen industriell wiedergewinnen können. Aber nach wie vor gibt es einen illegalen Export von Elektroschrott nach Afrika und nach Asien.
Wenn Hamburg 2025 eine umfassende Kreislaufwirtschaft sein will, muss es seinen Elektroschrott selbst recyceln. Die Voraussetzungen dafür sind zurzeit noch nicht da. Wir wollten die Probe aufs Exempel machen und schauen, was bei uns selbst herumliegt und wir damit überhaupt machen können.
Aus kaputt mach Kunst
Zusammen kam Elektroschrott aus fünf Haushalten, den wir zunächst sortiert haben: Kabel, Netzteile, Großgeräte, Handys und Smartphones und anderes.
Wir haben dann zum Beispiel ein altes Motorola-Smartphone auseinander genommen. Es sind nicht viele Bauteile, aber einiges ist im Gerät verklebt. Mühsam, das einigermaßen sortenrein nach Wertstoffen auseinanderzunehmen. Zumal auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich ist, mit welchen Stoffen man es zu tun hat.
Als ganz unerquicklich erwiesen sich Netzteile von Apple. Sie sind bekannt dafür, dass sie recht schnell defekt sind. Schon der Versuch, das verklebte Gehäuse zu öffnen, stellte sich als mühsam heraus. Am Ende blieb rohe Gewalt mit Hammer und Schraubenzieher.
All die Komponenten auseinander zu löten, würde ewig dauern. Zumal viele Bauteile so klein sind, dass sie mit einem normalen Lötkolben nicht gut zu bearbeiten sind.
Wir versuchten etwas Anderes, nämlich im Sinne von Joseph Beuys Teile zweckzuentfremden und – vielleicht – künstlerische Objekte daraus zu machen. Das hier ist zum Beispiel ein Geflecht aus Kupferkabeln, genauso gewoben wie Textilfasern, aber einzeln per Hand.
Dies hier ist eine Figur aus Antennen und anderen kleinen Teilen. Sie wurde @ getauft, gesprochen wie “Ed”.
Wir werden diese Elektroschrott-Aktion wiederholen, um besser zu verstehen, wo wir als Bewohner:innen dieser Stadt eigentlich etwas zum Recycling von Elektroschrott beitragen können.