Für die 'Vision 2054' möchte der Fab City Hamburg e.V. bis 2024 möglichst viele für das Konzept relevante Akteur:innen vernetzen und erste Grundlagen für eine künftige Fab City schaffen. Aktuell engagieren sich 21 Hamburger Organisationen aus lokalen Labs und Werkstätten über Start-Ups, Universitäten und anderen öffentlichen Körperschaften als Mitglieder im Verein.
Mitgliedsarten
Satzungsgemäß gibt zwei Arten von Mitgliedern: §8.6 ‘Ordentliche Mitglieder sind rede-, antrags- und stimmberechtigt. Außerordentliche Mitglieder sind rede- und antragsberechtigt, haben allerdings kein Stimmrecht.’
VereinssatzungOrdentliche Mitglieder können nur juristische Personen werden. Aktuell kommen diese aus drei Bereichen:
- Lokale Labs und Werkstätten (z.B. Fabulous Lab St. Pauli, Welcome Werkstatt, …)
- Start-Ups aus der Fab Lab Community (z.B. Libre Solar, XYZ, …)
- Öffentliche Körperschaften (z.B. Kreativgesellschaft, HSU, …)
Der Mitgliedschaftsantrag befindet sich aktuell in der Weiterentwicklung und wird nach Fertigstellung an dieser Stelle veröffentlicht. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft bitte an direkt an Axel Sylvester wenden.
Mitglieder des Fab City Hamburg e.V.
Die 3Dstrong GmbH ist ein 3D-Druck-Unternehmen aus Hamburg mit Know-How über CFK-Anwendungen im Flugzeugbau, der Windbranche und der maritimen Industrie. 3Dstrong greift auf langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen zurück. Unter dem Motto ‘Leicht, stark und intelligent – in unseren Bauteilen steckt mehr drin.’ bringt 3Dstrong die additive Fertigung in die verschiedensten Industriezweige.
3DstrongDer Makerspace Attraktor e.V. ist seit 2010 ein Treffpunkt für Tüftler, Bastler und alle Technikbegeisterten in Hamburg-Altona. Auf einer Fläche von 300 qm kann hier in Holz-, Metall-, Näh- und Elektronik-Werkstätten gearbeitet werden. So besitzt die Holzwerkstatt beispielsweise eine große Portalfräse, die Metallwerkstatt eine FP-1 Fräse, kleine Drehmaschinen, einen Lasercutter und eine Platinenfräse. In der Nähwerkstatt können Vereinsmitglieder und Gäste kreativ mit Textilien arbeiten und sich u.a. an einem Folien-Plotter oder einer T-Shirt-Presse ausprobieren. Hinzu kommt ein Vortragsbereich, der für Veranstaltungen, Projekte und Workshops genutzt werden kann. Ziele der Vereinsarbeit sind die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung – möglich gemacht durch eine offene Werkstatt und regelmäßige Veranstaltungen.
AttraktorSeit 2014 begeistert sich der Verein für offenes Wissen, programmiert und experimentiert mit allem was offene Daten hergeben. Code für Hamburg gibt Workshops für Jung und Alt, und unterstützt andere Vereine bei ihren digitalen Aufgaben.
Code für Hamburg e.V.Die Curious Community Labs sind offene Labore für Biotechnologie und Bioökonomie im Herzen Hamburgs. So wie sich ein Fab Lab auf computergestützte Produktion konzentriert, wollen die Curious Community Lab diese Herangehensweise auf Biologie und Umwelt anwenden, mit dem Zweck die größeren Zusammenhänge besser zu verstehen und darauf basierend nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Curious Community Labs2011 gründete Fabulous St. Pauli das erste Fab Lab in Hamburg auf St. Pauli. Der gemeinnützige Verein bietet die Fab-Lab-typische Geräteausstattung und eine über die Jahre gewachsene Community, aus der bereits verschiedene andere Labs und Projekte in Hamburg angestoßen wurden. Das Fab Lab ist für die Öffentlichkeit am wöchentlichen Open Lab Day zugänglich, für Mitglieder an allen Tagen. Es befindet sich derzeit im Oberhafen-Quartier in Halle 413.
Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V.Enrique Killinger aus der Goldschmiede Killinger freut sich mit seinen handwerklichen Fähigkeiten, der Fab City Hamburg zur Seite zu stehen. Das präzise Arbeiten mit Metallen, Holz und anderen Werkstoffen gehört zum alltäglichen Handwerk. Ein ästhetischer Anspruch wird an jedes Werkstück gestellt. Als Mitglied bei Precious Plastic Hamburg ist Enrique Zukunftsorientierung und bewusster Umgang mit Ressourcen in der Stadt sehr wichtig.
Goldschmiede KillingerSeit seiner Gründung per Senatsbeschluss im November 2014 entwickelt, koordiniert und unterstützt der Hamburg Centre of Aviation Training – Lab (HCAT+) e.V. Projekte im Bildungsbereich der Luftfahrt. Insbesondere die arbeitsorganisatorischen und qualifikatorischen Implikationen neuer Technologien beschäftigen den Verein. Der HCAT+ ist Instrument der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und fungiert als Moderator der Säule ‘Personal und Qualifikation’ im Luftfahrtcluster Hamburg Aviation. Seine Mitglieder umfassen die komplette Bildungskette der Luftfahrt, von den hiesigen Ankerunternehmen Airbus und Lufthansa Technik über den Luftfahrtmittelstand, die zuliefernde Industrie bis hin zu den lokalen Hochschulen und den städtischen Partnern der beruflichen Bildung.
HCAT PlusSeit 2010 ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft als Einrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg Dach, Raum und Anlaufstelle für alle Akteur:innen aus der Kreativwirtschaft. Dafür bietet die Gesellschaft ein vielfältiges Angebot bestehend aus Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen sowie Hilfestellungen in individuellen Beratungen, Coachings und Crowdfunding. Zudem unterstützt die Gesellschaft Kreative bei der Finazierung von und der Suche nach Arbeitsräumen. Als Dreh- und Angelpunkt für Künstler, Entwickler und Gründer aller Art ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft, vor allem mit dem hauseigenen Cross Innovation Hub, Impulsgeber für den Austausch und Perspektivwechsel der Hamburger Kreativbranche.
Hamburg Kreativ GesellschaftDas HIWW ist eine 2015 gegründete interdisziplinäre Innovationsberatung. Das Institut unterstützt Organisationen mit innovativen Methoden und Managementansätzen in den Entwicklungsfeldern Open Production (vernetzte Produktion, Urban Manufacturing, Maker Spaces, Fab Labs, Additive Manufacturing, Modulare Produktionssysteme), Open Innovation (Ideenwettbewerbe, Community Building und Mass Collaboration), Open Knowledge (Wissens- und Kooperationsmanagement, Digitale Learning und Open Educational Resources).
HIWWDie 2008 gegründete Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit gibt Antworten auf die Frage, wie wir Klimaschutz wirksam in unseren Alltag integrieren können. Im Fokus steht der Betrieb des Hamburger Umweltzentrums Gut Karlshöhe. Umgeben von Natur organisiert die Stiftung dort in bewährter Zusammenarbeit mit anderen Vereinen erlebnisbasierte Veranstaltungen, die für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisieren.
Hamburger KlimaschutzstiftungDie Forschungsgruppe Wertschöpfungssystematik im Fachbereich Maschinenbau beschäftigt sich bereits seit 2009 mit der Wertschöpfung in der Bottom-Up Ökonomie, an der Helmut-Schmidt-Universität. Als Teil der angewandten Forschung wurde 2016 das Open Lab (Open Source Fab Lab) gegründet und 2019 die Initiative ergriffen, Hamburg zur Fab City zu machen.
HSU LaFTOpenLabDas HoFaLab ist seit 2019 ‘Dein Fab Lab in Wilhelmsburg’, ein Ort für kreative Produktion sowie künstlerische Forschung. Der HoFaLab eV. richtet sich an (Medien-)Künstler, Bastler und alle Interessierten, die lernen wollen Technologie im Alltag selbstbestimmt und verantwortungsbewusst einzusetzen. Hierzu fördern wir in Workshops die Aneignung neuer Technologien und Fertigungsmethoden in der Nachbarschaft. Im Fokus stehen dabei die gemeinsame Erfahrung der Anwendung und das HoFaLab als Anlaufstelle für Menschen mit und ohne Expertise.
HoFaLabHouse of All ist ein gemeinschaftsgetragenes Kreislaufmodell für Mode, bei dem Menschen global am Gestaltungsprozess teilnehmen können, um dann die regional hergestellte Kleidung zu kaufen oder im Abo zu mieten. Das House of All entwickelt eine Software, über die Kleidung ohne spezialisiertes Wissen selbst gestaltet werden kann. Ein Asset Management Tool lässt die Produktionsabläufe bei regionaler Fertigung verwirklichen. Durch dieses Prinzip (kosmo-lokale Fertigung) wird lokale Wertschöpfung gefördert und die Nutzung von Kleidung in regionalen Gruppen.
House of AllImpact Hub Hamburg unterstützt Entrepreneure und Startups darin, ihre Ideen für eine nachhaltigere Welt umzusetzen – durch einen inspirierenden Ort in Altona, eine starke globale Community und fördernde Programme. Darüber hinaus begleitet das Impact Hub etablierte Organisationen und Unternehmen bei der Transformation zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und Strategien, orientiert an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Impact Hub HamburgDie Offene Recycling Werkstatt von insel e.V. gibt es seit Mai 2022 in der Elbgaustr. 244 in Lurup. Ein Schwerpunkt des Werkstatt-Treffs ist das Re- und Upcycling von Plastik und ein inklusives FabLab für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Insel e.V.Libre Solar entwickelt Komponenten für eine erneuerbare und dezentrale Energieversorgung als Open Source Hardware. Die Schaltpläne, Platinen und zugehörige Software sind auf GitHub zum Nachbauen, Anpassen und Teilen verfügbar.
Libre Solar Technologie GmbHMiraico ist ein 2018 gegründetes Ingenieurbüro, für die wissenschaftliche Beratung in den Themenfeldern Digitale Fabrikation, Fertigungstechnologie und Open Souce Hardware.
MiraicoDie MOTTE ist ein stadtteilbezogener Verein für Kultur- und Sozialarbeit im Stadtteil Ottensen. Bereits seit 1976 wirkt die Motte als Impulsgeber und Freizeitstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit einem interdisziplinären Ferien- und Nachmittagsprogramm sowie mit vielen kreativen Veranstaltungs-, Kurs- und Werkstattangeboten. Dabei fokussiert sich der Verein vor allem auf die Förderung von Medienkompetenz, Nachhaltigkeit, kultureller Bildung und Berufsorientierung.
Die MotteRené und Fynn kreieren individuelle Möbelstücke aus Holz u.a. mit Hilfe von selbstgebauten Open-Source-Maschinen – wie der Maslow CNC-Fräse. In ihrer Werkstatt in Hamburg-Hamm digitalisieren sie das Handwerk – und heraus kommen nachhaltige, stilvolle und einzigartige Möbel- und Designstücke. Sie wollen den Spaß am Handwerk erhalten, fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Natur stärken. Ideen und Freude bei der Arbeit mit Holz sind für die beiden zum Teilen da – und das wollen sie u.a. in Workshops mit Fab City Hamburg vermitteln!
RegenholzDie Süderelbe AG ist eine Wirtschafts- und Regionalentwicklungsgesellschaft in der südlichen Metropolregion Hamburg. Schwerpunkte der Gesellschaft liegen in der Förderung der Süderelbe-Region als Wirtschaftsstandort, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie im Service für Unternehmer und Kommunen.
Süderelbe AGSeit 2017 ist die Welcome Werkstatt aus Barmbek die erste offene Stadtteilwerkstatt im Hamburger Osten. Der Verein bietet Raum, Werkzeuge und guten Rat für seine rund 50 Mitglieder und Gäste zu den Themen Holz- und Metallarbeit, Elektronik und 3D-Druck.
Welcome WerkstattIm Fokus von XYZ Cargo steht die Produktion von Lastenrädern in lokalen Micro Factories in Hamburg und Kopenhagen – zu sozial fairen sowie ökologisch verträglichen Bedingungen. Durch die modulare XYZ-Bauweise sind die Lastenräder einfach individuell anzupassen, leicht, belastbar und preiswert herstellbar.
XYZ CargoZRKULAR beschäftigt sich mit dem Übergang zu einer kreislauffähigen Wirtschaft. Dafür erforscht das Unternehmen Materialien aber auch deren ästhetische Möglichkeiten im Design-Alltag. ZRKULAR entwickelt, produziert und vertreibt nachhaltige, kreislauffähige Produkte, Konzepte sowie Geschäftsmodelle.
ZRKULAR