Jeden Monat widmen wir uns einem Thema aus der Kreislaufwirtschaft in einem Talk. Nach und nach werden diese von uns und mit Unterstützung von interessanten Gäst:innen vorgestellt.
Anstehende Events:
Circular Talks # 15 (24. Juni): Lithium Rising - The Race For Critical Minerals
Jetzt kostenlos anmelden
Meldet euch an, um beim nächsten Circular Talk dabei zu sein!
In unserem Circular Talk am 24. Juni 2025 zeigen wir den Dokumentarfilm „Lithium Rising – The Race For Critical Minerals“ der Bertelsmann Stiftung. Anschließend diskutieren wir den Film gemeinsam mit Expert:innen und dem Publikum in einer Podiumsdiskussion.
In Kürze werden wir weitere Informationen zu unseren spannenden Podiumsgäst:innen bekannt geben können.
Circular Talks # 16 (29. Juli): Urban Farming
Ende Juli behandeln wir mit Expert:innen aus der Szene das Thema “Urban Farming”. Nähere Infos folgen noch, aber ihr könnt euch schon mal anmelden, um dabei zu sein:
Jetzt kostenlos anmelden
Meldet euch an, um beim Circular Talk # 16 dabei zu sein!
Rückblick
Circular Talks # 14 (27. Mai): Library of Things - Wie Sharing unsere Städte verändert
Geladen waren:
Steffi Meisl
Steffi Meisl lebt und wirkt in Reykjavík. Sie ist Teil des Circular Library Network und setzt sich dort für gemeinschaftsorientierte und ressourcenschonende Lösungen im Sharing-Bereich ein.
Maximilian Lehmann
Maximilian Lehmann ist Mitgründer von fainin und treibt die Vision einer sicheren, vertrauensvollen Sharing-Community voran. Mit „2-SHARE by fainin“ bringt er das Teilen in Unternehmen – ganz praktisch und nachhaltig.
Julia Stahlschmidt
Aufgrund von Krankheit konnte Julia Stahlschmidt nicht am Circular Talk teilnehmen und wurde durch Kathrin Weihe vertreten.
Julia Stahlschmidt von den Bücherhallen Hamburg leitet das neue MakerLab der Zentralbibliothek. Sie verbindet bibliothekarisches Wissen mit neuen Ideen rund ums Teilen und Mitmachen.
Den Circular Talk #14 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #13 (29.04.): In Kreisläufen denken - und bauen
Geladen waren:
Karoline Habt
Karoline ist Expertin für zirkuläres Bauen und berät Unternehmen und Institutionen, wie sie ihre Bauprojekte ressourcenschonend und umweltfreundlich gestalten können. Mit ihrem Fachwissen wird sie uns wertvolle Perspektiven und Best Practices aus dem Bereich des zirkulären Bauens näherbringen und aufzeigen, wie Unternehmen durch zirkuläre Prinzipien ihren CO₂-Fußabdruck verringern können.
Nicolas Gresser
Nicolas studierte Immobilienwirtschaft und setzte sich bereits während seines Studiums intensiv mit den Herausforderungen der Baubranche auseinander. Sein besonderes Interesse gilt dem 3D-Druck im Bauwesen, einer Technologie, die das Potenzial hat, den Bauprozess zu revolutionieren. Nicolas wird uns zeigen, wie er durch innovative 3D-Drucksysteme ein kostengünstiges, nachhaltiges und CO₂-neutrales Bauverfahren entwickeln möchte, das den Wohnungsbau effizienter und umweltfreundlicher macht.
Den Circular Talk #13 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #12 (22.04.): Kunststoff Recycling
Geladen waren:
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Kerstin Kuchta leitet das Institute of Circular Resource Engineering and Management an der TU Hamburg und ist Expertin für den Kreislauf von Polymeren und Circular Engineering. Ihr Fokus liegt auf der Vermeidung von Abfällen und der CO2-Bilanz von Kunststoffprodukten. Dem Thema “Circular Cities” gilt besonders ihr Interesse.
Dr. Christoph Alberti
Christoph Alberti hat sich seit sieben Jahren mit der Frage beschäftigt, wie chemisches Recycling die Menge an recyceltem Plastik deutlich steigern kann. Er gründete 2023 das Startup Recyclabs GmbH, das ein innovatives Recyclingverfahren für Polyester (PET) entwickelt. Christoph wird uns mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung und seinen praktischen Erfahrungen im Bereich chemisches Recycling begeistern.
Tim Schmütsch
Tim Schmütsch ist Nachhaltigkeitsmanager bei der Veolia Umweltservice GmbH und beschäftigt sich intensiv mit ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Mit über 7 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit wird er uns zeigen, wie Kreislaufwirtschaft und Klimastrategien in der Praxis vereinbart werden können. Besonders im Hinblick auf die Herausforderungen des Kunststoffrecyclings ist Tim ein wertvoller Gesprächspartner.
Den Circular Talk #12 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #11 (25.03.): Die Stadt ist unsere Fabrik
Geladen war:
Christoph Schäfer
Christoph Schäfer ist Künstler und interessiert sich für Städte und Imaginationen, die dem Alltag entspringen. Neben den kollektiven Planungsprojekten hat Christoph eine eigene, vor allem zeichnerische Praxis, die sich in soziale Situationen hineinbewegt und darin wie ein Reflexionsorgan funktioniert. Seit 1994 ist er involviert in Projekten wie der Konzeption der Wunschproduktion Park Fiction, dem Schreiben seines eigenen Buches: Die Stadt ist unsere Fabrik (Spector Books 2010), und vielen mehr. Zudem ist Christoph Professor für Malerei und partizipative Strategien an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg.
Den Circular Talk #11 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #10 (11.03.): Zirkuläres Bauen
Geladen waren:
Karoline Habt
Karoline Habt unterstützt mit ihrem Blick von außen sowie ihrem breiten Netzwerk und Erfahrungsschatz Architekturbüros, Fachplanende, Bauherren, Projektentwickelnde und Produktherstellende bei der Umsetzung von zirkulärem Bauen. Durch Vorträge, Workshops sowie Prozessbegleitung auf Unternehmens- und Projektebene unterstützt sie ihre Kund:innen in ihrer Selbstwirksamkeit und fördert die Transformation zu einem kreislauffähigen Bauwesen.
Tukki Neumann von Schrott Bewahre
Tukki Neumann ist Teil von Schrott Bewahre, einer Initiative für Materialkreisläufe und Ressourcenschonung. Schrott Bewahre rettet Materialien vor der Entsorgung oder Verbrennung und führt sie in neue Nutzungskreisläufe zurück. Durch die Vermittlung, Aufbereitung und kreative Weiterverwendung entsteht ein neuer Wert für scheinbar ausgediente Ressourcen. Ein zentraler Bestandteil der Initiative ist der Second-Hand-Baumarkt, in dem gerettete Materialien für neue Projekte zur Verfügung stehen. Hier können Handwerker:innen, Kreative und alle Interessierten Materialien nachhaltig beziehen.
Den Circular Talk #10 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #9 (25.02.): Textiltrennung 2.0
Geladen waren:
Claudia Meister von Hanseatic Help e. V.
Claudia Meister ist seit März 2019 Geschäftsführerin bei Hanseatic Help. Der gemeinnützige Verein versorgt u.a. geflüchtete und obdachlose Menschen, Familien mit geringem Einkommen, Kinderheime, Frauenhäuser und soziale Beratungsstellen mit Kleidung und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs.
Sven Winterberg von der Stadtreinigung Hamburg
Sven Winterberg ist seit Anfang 2009 Abteilungsleiter Zentrale Kundenberatung, Entsorgung und Vertrieb der Stadtreinigung Hamburg und Geschäftsführer der SRH-Tochtergesellschaft HEG Hamburger Entsorgungsgesellschaft mbH. Er studierte in Hamburg Betriebswirtschaftslehre. Nach sechs Jahren im Controlling bei der Mobil Oil AG wechselte er 1997 als Unternehmenscontroller zum Zweckverband Ostholstein. Dort übernahm er 1999 die Leitung des Proficenter Stoffstrommanagement; nach Privatisierung der Abfallsparte wurde Herr Winterberg Prokurist der ZVO Entsorgung GmbH.
Den Circular Talk #9 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #8 (28.01.): Circular Design
Geladen waren:
Sebastian Mends-Cole von BFGF Design Studios
Sebastian Mends-Cole, Dipl.-Industrial Designer, ist Mitgründer und Treiber zahlreicher innovativer Designinitiativen, darunter das BFGF Design Studio und der Circular Design Hub Hamburg. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in nachhaltigem Produktdesign setzt er auf kreative Lösungen, die Fortschritt und Verantwortung vereinen.
Karel Golta von Indeed Innovation
Karel J. Golta ist Gründer und Geschäftsführer von Indeed Innovation, einem Think- und Do-Tank spezialisiert auf die Circular Economy. Seine Mission lautet “Circular Innovation” – ein neues Verständnis von Innovation, die vor allem eins bewirken muss: die Zukunft alles Lebens auf unserer Erde zu verbessern.
Den Circular Talk #8 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #7 (10.12.): Remanufacturing- und Refurbishing-Strategien
Der letzte Talk 2024 drehte sich darum, wie man Produkte wiederaufbereiten kann. Im Unterschied zum Reparieren werden bei diesen Strategien Bauteile durch höherwertige neue ersetzt, etwa weil sich die Technik weiterentwickelt hat.
Gäste waren:
Petko-Petrov Hadzhiyski von Peters Geschäft
Petko-Petrov Hadzhiyski ist Geschäftsführer des Ladens „Peters Geschäft“ In Hamburg St. Pauli, in dem Weiße Ware refurbisht wird.
Jonah Schulz von der Leuphana Universität Lüneburg
Jonah Schulz promoviert im Bereich des Produktionsmanagments an der Leuphana Universität und arbeitet in dem Forschungsprojekt „TRICO Teilprojekt: Community nachhaltige Produktion“.
Den Circular Talk #7 könnt ihr wie immer auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamCircular Talks #6 (29.10.): Repurpose-Strategien
Geladen waren:
Anna Crovetto von upcycled beauty
Anna Crovetto hat vor zwei Jahren das Start-Up upcycled beauty gegründet. Das B2B Unternehmen stellt aus Resten wie beispielsweise Getreide aus der Bierherstellung Rohstoffe für Kosmetikprodukte her.
Katja Ellwart von Homie Upcycling
Katja Ellwart ist gelernte Herrenschneiderin, hat seit vielen Jahren eigene Slow-Fashion-Kollektionen entworfen und verkauft und betreibt das Modelabel Homie Upcycling seit 2020.
Circular Talks #5 (24.09.): Recycle- und Repair-Strategie
Geladen waren:
Ligeia Paletti vom DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation
Ligeia Paletti ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am DLR Institute of Maintenance, Repair and Overhaul und forscht mit Schwerpunkt auf der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien im Luftverkehrssystem. Zu diesem Thema promoviert sie auch an der Universität von Patras in Griechenland. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Aethos Foundation. Ligeia hat ihr Studium der Luft- und Raumfahrttechnik am Politecnico di Milano abgeschlossen und ihren Hintergrund im Bereich der Luft- und Raumfahrtstrukturen und -materialien. In der akademischen Welt war sie als Dozentin an der Inholland University of Applied Sciences - Fakultät für Luftfahrttechnik in den Niederlanden tätig.
Victor Büchner vom Impact Hub Hamburg
Victor Büchner ist Consultant & Business Development Manager im Impact Hub Hamburg. Er engagiert sich im Rahmen von Vorträgen und Initiativen global für das Cradle to Cradle Prinzip und Impact-Unternehmertum. Von 2018 bis heute arbeite er an diversen zirkulären Produktentwicklungen mit und gründete u.a. t die gemeinnützige C2C Beratung Holy Shit zusammen Prof. Dr. Michael Braungart. 2020 entwickelte unter anderem die biologisch abbaubare Corona-Maske VivaMask mit und unterstützt seitdem Gründer:innen beratend auf ihrem Weg zu einer Produktentwicklung nach Cradle to Cradle.
Circular Talks #4 (27.08): Reuse-Strategie
Geladen waren:
Barbara Möbius von Tchibo
Die Hamburger Tchibo GmbH, eines der führenden deutschen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen, unterstützt die bevorstehende neue Verpackungsverordnung des Europäischen Parlaments, die bis 2030 eine Mehrwegquote von 40 % im Onlinehandel vorsieht. Im Rahmen eines neuen Projekts entwickelt das Unternehmen eine standardisierte Lösung für B2C-Mehrwegversandverpackungen. Ziel ist es, ein “Return-Anywhere-Prinzip” zu etablieren, bei dem Mehrwegverpackungen bundesweit unkompliziert zurückgegeben werden können. Dies wird durch eine neutrale Datenbank und bestehende Logistikstrukturen ermöglicht – ähnlich dem erfolgreichen Einwegpfandsystem für Flaschen.
Roman Hottgenroth von STILBRUCH
Seit über 23 Jahren steht STILBRUCH, das Secondhand-Kaufhaus der Hamburger Stadtreinigung, für die Wiederverwendung von Gebrauchtwaren und leistet einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung in Hamburg. Hier erhalten Möbel, Haushaltsgegenstände, Kleidung, Elektronik und vieles mehr eine zweite Chance. STILBRUCH ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft in Hamburg - und bewältigt Umsetzung der Reuse-Strategie mit Herz, Verstand und Erfolg.
Was wurde vorgestellt?
Nach einem einführenden Vortrag von Niels Boeing berichtete uns Barbara Möbius von ihrem Projekt, eine standardisierte B2C-Mehrwegverpackung für Versandhandelsunternehmen zu etablieren, und wie die Hamburger Tchibo GmbH bereits mit unterschiedlichen Testläufen eine solche Mehrwegverpackung für die zukünftige Nutzung im eigenen Onlinehandel entwirft. Roman Hottgenroth erzählte über die Geschichte des Secondhand-Kaufhauses STILBRUCH und über all die Hindernisse, die sich einem solchen Projekt in den Weg stellen können - und auch, wie diese überwunden werden können. In der anschließenden Fragerunde gab es mal wieder rege Beteiligung vom interessierten Publikum, was zu spannenden Gesprächen geführt hat.
Circular Talks #3 (30.07): Reduce-Strategie
Geladen waren:
Alena Schneck von toern
Alena Schneck ist Mitgründerin & CEO des Hamburger Start-Ups toern, das sich auf ressourcenschonende Peer-to-Peer-Rücksendungen spezialisiert hat. Vor der Unternehmensgründung war Alena über sechs Jahre in der Textilbranche tätig und arbeitete für die Marken Sanetta, Marc Cain und Tom Tailor. Zuletzt spielte sie eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Lieferdienstes Flink und leitete dessen norddeutsche Operation.
Christian Sigmund von WILDPLASTIC®
Christian Sigmund ist einer der Mitgründer von WILDPLASTIC®. WILDPLASTIC wurde mit der Mission gegründet, die Welt vom wilden Plastikmüll zu befreien. Wildes Plastik ist all das Plastik, welches sich außerhalb des Recyclingkreislaufs auf illegalen Mülldeponien, in der Natur oder im Straßenbild befindet. Sie sammeln dieses wilde Material zusammen mit ihren Partner:innen und verarbeiten es zu neuen Produkten.
Was wurde vorgestellt?
Nachdem Niels Boeing zunächst im Intro eine kurze Einführung in die 9 R-Strategien präsentierte, ging es direkt los mit dem Thema des Tages: Reduce. Unsere Gäst:innen gaben dem Publikum einen Einblick, welche Bedeutung der Reduce-Strategie jeweils im Kontext ihrer Projekte zukommt. Anschließend stellten Alena und Christian sich im von Karen Löhnert gehosteten Diskussions-Panel noch tiefergreifenden Fragen sowohl von Karen selbst, als auch vom interessierten Publikum. Die beiden betonten noch einmal, wie wichtig es für die Circular Economy Community und Start-Ups in Hamburg ist, Orte wie den Pop-Up Circular Hub für Austausch, Zusammenkünfte und gemeinsame Aktionen verwenden zu können.
Circular Talks #2 (25.06): Rethink-Strategie
Geladen waren:
Niels Siebörger von sustable
Nils Siebörger ist seit 19 Jahren in der Recyclingbranche tätig und leitet seit 2012 die OTTO DÖRNER Direkt GmbH. Diese bietet Reinigung und Abfallmanagement für Events im Raum Hamburg an. Um das Abfallaufkommen bei Veranstaltungen zu minimieren, wurde 2024 im Rahmen eines Joint-Ventures das Event-Mehrwegsystem „sustable“ ins Leben gerufen.
Florian Blümer von CircleCube
Florian Blümer, Managing Director & COO / CFO bei CircleCube, ist Mehrwegexperte in dem jungen Start-Up, das einen Rücknahmeautomaten für Mehrwegbehältnisse entwickelt hat - so sparen Gastronomen Arbeitszeit und Gäste Wartezeit.
Henning Wilts vom Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy und der HafenCity Universität Hamburg (Vertretungsprofessor Circular Economy)
Prof. Dr. Henning Wilts ist Forschungsbereichsleiter beim Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy und Gastprofessor an der HafenCity Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Transformationsprozesse zur Circular Economy, Ressourceneffizienz und Ökonomie der Abfallvermeidung.
Was wurde vorgestellt?
Henning Wilts gab uns zunächst einen kurzen Einstieg ins Thema “Rethink und gab einen Überblick über die letzte Woche erschienene nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Im Anschluss erzählte Niels Siebörger von der Entstehung der Firma Sustable und den ersten Einsätzen ihres Mehrweggeschirrs, unter anderem auf dem EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld, darauf stieg Florian Blümer ein, um über den aktuellen Entwicklungs- und Vertriebsstand des Rücknahmeautomaten für Mehrweggeschirr von Circle Cube zu erzählen und zu verdeutlichen, weshalb bei dem Thema alle Dienstleister Hand in Hand arbeiten müssen, um ein funktionierendes Geschirr-Pfandsystem auf die Beine zu stellen. Im Anschluss gab es noch einige Fragen aus dem Publikum.
Circular Talks #1 (28.05.): Refuse-Strategie!
Unser Gast: Thomas Sampl – Koch und Unternehmer – machte mit dem Thema Refuse (Ablehnen) den Anfang.
Sampl ist Gründer und Geschäftsführer der „Hobenköök“. Mit seinem Gastronomie-Konzept verzichtet er bewusst weitgehend auf Zwischenhändler und überregionale Produkte. Er berichtete, wie man praktisch mit dieser Strategie umgeht und sie gewinnbringend einsetzt!
Anhand eines Fallbeispiels erzählte er von seinen Erfahrungen, was „Refuse“ aus einer unternehmerischen Perspektive bedeutet. Es war eine informative, schöne und gut besuchte Veranstaltung, bei einen richtungsweisenden Entrepreneur für ein nachhaltiges, zirkuläres Hamburg auf unserer Bühne begrüßen durften!

Weitere Circular Talks
Die Circular Talks des Jahres 2024 waren den 9 R-Strategien gewidmet. 2025 setzen wir die Reihe mit weiteren Aspekten der Circular Economy fort.
Habt ihr Lust, bei einem Circular Talk euer Projekt oder Produkt vorzustellen? Meldet euch unter jupiter[ätt]fabcity.hamburg. Wir freuen uns auf eure Nachricht!
Termin | Dienstag ab 17 - 18 Uhr |
Ort | Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg |
Veranstalter | Fab City Hamburg e.V. |