Jeden Monat werden wir uns im Pop-up Circular Hub im Jupiter einer der 9 R-Strategien (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle) in einem Talk widmen. Nach und nach werden diese von uns und mit Unterstützung von interessanten Gäst:innen vorgestellt.
Anstehende Events:
Circular Talks #7 am (10.12.): Remanufacturing- und Refurbishing-Strategien
Der letzte Talk 2024 dreht sich darum, wie man Produkte wiederaufbereiten kann. Im Unterschied zum Reparieren werden bei diesen Strategien Bauteile durch höherwertige neue ersetzt, etwa weil sich die Technik weiterentwickelt hat.
Welche Gäste euch erwarten, erfahrt ihr in Kürze hier.
Solltet ihr vor Ort nicht dabei sein können, habt ihr dennoch die Möglichkeit, den Circular Talk live mitzuverfolgen oder auch nachträglich anzuschauen:
Zum LivestreamRückblick
Circular Talks #6 (29.10.): Repurpose-Strategien
Geladen waren:
Anna Crovetto von upcycled beauty
Anna Crovetto hat vor zwei Jahren das Start-Up upcycled beauty gegründet. Das B2B Unternehmen stellt aus Resten wie beispielsweise Getreide aus der Bierherstellung Rohstoffe für Kosmetikprodukte her.
Katja Ellwart von Homie Upcycling
Katja Ellwart ist gelernte Herrenschneiderin, hat seit vielen Jahren eigene Slow-Fashion-Kollektionen entworfen und verkauft und betreibt das Modelabel Homie Upcycling seit 2020.
Circular Talks #5 (24.09.): Recycle- und Repair-Strategie
Geladen waren:
Ligeia Paletti vom DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation
Ligeia Paletti ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am DLR Institute of Maintenance, Repair and Overhaul und forscht mit Schwerpunkt auf der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien im Luftverkehrssystem. Zu diesem Thema promoviert sie auch an der Universität von Patras in Griechenland. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Aethos Foundation. Ligeia hat ihr Studium der Luft- und Raumfahrttechnik am Politecnico di Milano abgeschlossen und ihren Hintergrund im Bereich der Luft- und Raumfahrtstrukturen und -materialien. In der akademischen Welt war sie als Dozentin an der Inholland University of Applied Sciences - Fakultät für Luftfahrttechnik in den Niederlanden tätig.
Victor Büchner vom Impact Hub Hamburg
Victor Büchner ist Consultant & Business Development Manager im Impact Hub Hamburg. Er engagiert sich im Rahmen von Vorträgen und Initiativen global für das Cradle to Cradle Prinzip und Impact-Unternehmertum. Von 2018 bis heute arbeite er an diversen zirkulären Produktentwicklungen mit und gründete u.a. t die gemeinnützige C2C Beratung Holy Shit zusammen Prof. Dr. Michael Braungart. 2020 entwickelte unter anderem die biologisch abbaubare Corona-Maske VivaMask mit und unterstützt seitdem Gründer:innen beratend auf ihrem Weg zu einer Produktentwicklung nach Cradle to Cradle.
Circular Talks #4 (27.08): Reuse-Strategie
Geladen waren:
Barbara Möbius von Tchibo
Die Hamburger Tchibo GmbH, eines der führenden deutschen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen, unterstützt die bevorstehende neue Verpackungsverordnung des Europäischen Parlaments, die bis 2030 eine Mehrwegquote von 40 % im Onlinehandel vorsieht. Im Rahmen eines neuen Projekts entwickelt das Unternehmen eine standardisierte Lösung für B2C-Mehrwegversandverpackungen. Ziel ist es, ein “Return-Anywhere-Prinzip” zu etablieren, bei dem Mehrwegverpackungen bundesweit unkompliziert zurückgegeben werden können. Dies wird durch eine neutrale Datenbank und bestehende Logistikstrukturen ermöglicht – ähnlich dem erfolgreichen Einwegpfandsystem für Flaschen.
Roman Hottgenroth von STILBRUCH
Seit über 23 Jahren steht STILBRUCH, das Secondhand-Kaufhaus der Hamburger Stadtreinigung, für die Wiederverwendung von Gebrauchtwaren und leistet einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung in Hamburg. Hier erhalten Möbel, Haushaltsgegenstände, Kleidung, Elektronik und vieles mehr eine zweite Chance. STILBRUCH ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft in Hamburg - und bewältigt Umsetzung der Reuse-Strategie mit Herz, Verstand und Erfolg.
Was wurde vorgestellt?
Nach einem einführenden Vortrag von Niels Boeing berichtete uns Barbara Möbius von ihrem Projekt, eine standardisierte B2C-Mehrwegverpackung für Versandhandelsunternehmen zu etablieren, und wie die Hamburger Tchibo GmbH bereits mit unterschiedlichen Testläufen eine solche Mehrwegverpackung für die zukünftige Nutzung im eigenen Onlinehandel entwirft. Roman Hottgenroth erzählte über die Geschichte des Secondhand-Kaufhauses STILBRUCH und über all die Hindernisse, die sich einem solchen Projekt in den Weg stellen können - und auch, wie diese überwunden werden können. In der anschließenden Fragerunde gab es mal wieder rege Beteiligung vom interessierten Publikum, was zu spannenden Gesprächen geführt hat.
Circular Talks #3 (30.07): Reduce-Strategie
Geladen waren:
Alena Schneck von toern
Alena Schneck ist Mitgründerin & CEO des Hamburger Start-Ups toern, das sich auf ressourcenschonende Peer-to-Peer-Rücksendungen spezialisiert hat. Vor der Unternehmensgründung war Alena über sechs Jahre in der Textilbranche tätig und arbeitete für die Marken Sanetta, Marc Cain und Tom Tailor. Zuletzt spielte sie eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Lieferdienstes Flink und leitete dessen norddeutsche Operation.
Christian Sigmund von WILDPLASTIC®
Christian Sigmund ist einer der Mitgründer von WILDPLASTIC®. WILDPLASTIC wurde mit der Mission gegründet, die Welt vom wilden Plastikmüll zu befreien. Wildes Plastik ist all das Plastik, welches sich außerhalb des Recyclingkreislaufs auf illegalen Mülldeponien, in der Natur oder im Straßenbild befindet. Sie sammeln dieses wilde Material zusammen mit ihren Partner:innen und verarbeiten es zu neuen Produkten.
Was wurde vorgestellt?
Nachdem Niels Boeing zunächst im Intro eine kurze Einführung in die 9 R-Strategien präsentierte, ging es direkt los mit dem Thema des Tages: Reduce. Unsere Gäst:innen gaben dem Publikum einen Einblick, welche Bedeutung der Reduce-Strategie jeweils im Kontext ihrer Projekte zukommt. Anschließend stellten Alena und Christian sich im von Karen Löhnert gehosteten Diskussions-Panel noch tiefergreifenden Fragen sowohl von Karen selbst, als auch vom interessierten Publikum. Die beiden betonten noch einmal, wie wichtig es für die Circular Economy Community und Start-Ups in Hamburg ist, Orte wie den Pop-Up Circular Hub für Austausch, Zusammenkünfte und gemeinsame Aktionen verwenden zu können.
Circular Talks #2 (25.06): Rethink-Strategie
Geladen waren:
Niels Siebörger von sustable
Nils Siebörger ist seit 19 Jahren in der Recyclingbranche tätig und leitet seit 2012 die OTTO DÖRNER Direkt GmbH. Diese bietet Reinigung und Abfallmanagement für Events im Raum Hamburg an. Um das Abfallaufkommen bei Veranstaltungen zu minimieren, wurde 2024 im Rahmen eines Joint-Ventures das Event-Mehrwegsystem „sustable“ ins Leben gerufen.
Florian Blümer von CircleCube
Florian Blümer, Managing Director & COO / CFO bei CircleCube, ist Mehrwegexperte in dem jungen Start-Up, das einen Rücknahmeautomaten für Mehrwegbehältnisse entwickelt hat - so sparen Gastronomen Arbeitszeit und Gäste Wartezeit.
Henning Wilts vom Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy und der HafenCity Universität Hamburg (Vertretungsprofessor Circular Economy)
Prof. Dr. Henning Wilts ist Forschungsbereichsleiter beim Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy und Gastprofessor an der HafenCity Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Transformationsprozesse zur Circular Economy, Ressourceneffizienz und Ökonomie der Abfallvermeidung.
Was wurde vorgestellt?
Henning Wilts gab uns zunächst einen kurzen Einstieg ins Thema “Rethink und gab einen Überblick über die letzte Woche erschienene nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Im Anschluss erzählte Niels Siebörger von der Entstehung der Firma Sustable und den ersten Einsätzen ihres Mehrweggeschirrs, unter anderem auf dem EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld, darauf stieg Florian Blümer ein, um über den aktuellen Entwicklungs- und Vertriebsstand des Rücknahmeautomaten für Mehrweggeschirr von Circle Cube zu erzählen und zu verdeutlichen, weshalb bei dem Thema alle Dienstleister Hand in Hand arbeiten müssen, um ein funktionierendes Geschirr-Pfandsystem auf die Beine zu stellen. Im Anschluss gab es noch einige Fragen aus dem Publikum.
Circular Talks #1 (28.05.): Refuse-Strategie!
Unser Gast: Thomas Sampl – Koch und Unternehmer – machte mit dem Thema Refuse (Ablehnen) den Anfang.
Sampl ist Gründer und Geschäftsführer der „Hobenköök“. Mit seinem Gastronomie-Konzept verzichtet er bewusst weitgehend auf Zwischenhändler und überregionale Produkte. Er berichtete, wie man praktisch mit dieser Strategie umgeht und sie gewinnbringend einsetzt!
Anhand eines Fallbeispiels erzählte er von seinen Erfahrungen, was „Refuse“ aus einer unternehmerischen Perspektive bedeutet. Es war eine informative, schöne und gut besuchte Veranstaltung, bei einen richtungsweisenden Entrepreneur für ein nachhaltiges, zirkuläres Hamburg auf unserer Bühne begrüßen durften!
Weitere Circular Talks
Die Circular Talks des Jahres 2024 sind den 9 R-Strategien gewidmet. Im kommenden Jahr 2025 werden die Reihe fortsetzen, mit anderen und neuen Aspekten der Circular Economy.
Habt ihr Lust, bei einem Circular Talk euer Projekt oder Produkt vorzustellen? Meldet euch unter jupiter[ätt]fabcity.hamburg. Wir freuen uns auf eure Nachricht!
Termin | jeder letzte Dienstag des Monats ab 16 - 17 Uhr |
Ort | Jupiter (Pop-Up Circular Hub), 2. OG., Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg |
Veranstalter | Fab City Hamburg e.V. |