Panel Talk: Was Künstler:innen und Kreative zum Übergang zur „Circular Economy“ beitragen können. Eine Veranstaltung vom Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg (BBK) und Fab City Hamburg e.V.
Klimakrise, Ressourcenkrise, soziale Krise, neue Kriege: Die Gegenwart ist eine Zumutung. Business as usual funktioniert nicht mehr. Das Konzept der Fab City bietet eine Lösung, die über „Green New Deals“ hinausgeht. Ziel ist, bis 2054 in Städten und Regionen eine konsequente Kreislaufwirtschaft zu etablieren – alles lokal produzieren, keinen Müll exportieren, alles recyclen, maximal inklusiv. Über 50 Städte und Regionen sind inzwischen Teil der Fab City Global Initiative. Dieser Umbau ist nicht alleine eine Frage der Technik. Es braucht neue Designs, neue Formen der Zusammenarbeit, eine andere Form von Produkt-ion. Ingenieure genügen nicht, es braucht auch Künstlerinnen, ja die gesamte Stadtgesellschaft. Das aus den USA kommende Leitbild hierzu heißt STEAM, für science, technology, engineering, arts, mathematics – mit Betonung auf arts. Hierzulande noch unbekannt. Das muss sich ändern. Niels Boeing von Fab City Hamburg stellt das Konzept der Fab City vor. Sarah Prien, Designerin, berichtet über ihre Arbeit im Open Lab Circular Textiles. Im Anschluss diskutieren wir, mit Künstlerinnen und Designer*innen was Kreative zum Übergang zur „Circular Economy“ beitragen könnten und sollten.
Mit:
Niels Boeing (Fab City Hamburg/Fab Lab Fabulous St. Pauli)
Sarah Prien (OpenLab Circular Textiles/House of All)
Arne Lösekann (Xpon-art / BBK-Hamburg)
Till F.E. Haupt (Gängeviertel / BBK-Hamburg)
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Behörde für Kultur und Medien und dem Bezirk Hamburg-Mitte
Termin | 17. November 2024 ab 18 Uhr |
Ort | Pop-Up Circular Hub, Jupiter 2. OG (Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg) |
Veranstalter | Berufsverband bildender Künstler*innen e.V. und Fab City Hamburg e.V. |
Bist du Künstler:in oder Kreativarbeiter:in?
Komm vorbei und diskutiere mit