Fab City
/
Interfacer Series Podcast E01
Fab City Hamburg Podcast

Interfacer Series Podcast E01

Der neue Fab City Hamburg Podcast hat in seiner ersten Episode Tomas Diez, den Gründer von Fab City zu Gast gehabt. Wir haben den Podcast für euch transkribiert und ins Deutsche übersetzt.

Die deutsche Übersetzung findet ihr weiter unten.

English Version

I don’t think that maker spaces are production spaces. It’s not just about production, giving the machines to the people, and everybody is a maker. That’s not true. I believe that that’s not going to happen.

Basically, IKEA made you part of the assembly line. You became part of the last step of the industry of IKEA.

You can make fabrication optional. You can say: we can design for you, we can make it for you. But if you want, you can customize it and you can even be part of a production process. That’s the kind of future I imagine.

It’s a collaboration, but it’s not like a 100% altruistic collaboration. It’s yes, I want to collaborate and share this purpose, but I want to make money – and that’s totally valid.

Tomas Diez, founding partner and executive director of the Fab City Foundation.

Raphael Haus: Tomas, people probably know Fab Labs, but what is the Fab City and what are the goals of the Fab City?

Tomas Diez: Fab Cities is an initiative that emerged from the Fab Lab Network. It happens when you mix urbanism with the technologies to transform a productive model society and start to imagine how cities can be transformed by introducing these technologies on a whole new scale. So we have seen the growth of a fab network over 10, 20 years, growing organically into an international network, providing the tools and the technology and the science for people to learn about making things in a whole new way. And we identified the need to scale up what these labs can do, and to not only limit it to the lab itself, but connect it to the local community, connect it to the city, to regional dimension of where these labs are located.

So basically the Fab City Global Initiative is trying to scale up the potential impact of Fab Labs. I’m not referring to turning Fab Labs into micro factories, but Fab Labs being the catalysts for this transition to a new productive model and then support the development of the technology, the mindset in order to adopt this local production, keep the materials circulating locally because they’re heavy, they’re expensive to move and then keep the data flowing globally, which is the designs, the knowledge and the instructions on how things work.

Raphael Haus: You are talking about a whole new way you said. I think often, even for me it was kind of a mindset shift. I had to learn the principles and I think it’s sometimes very different from what you see in the traditional production industry. Can you make that a bit clearer? What is the the core difference?

Tomas Diez: It has many implications, right? The current production or industrial paradigm is based, first of all, on the scarcity of certain supply chains. It’s having access to a supply chain that is special, mysterious, dangerous, it is complicated to extract some minerals, some materials. Tantalum is more difficult to extract than copper. So far today. But it’s basically this extractive mindset. It also needs to be connected with the limited access to the means of production in the hands of industry or the consumerism paradigm that is relying on cheap labor that is associated with these centralized production places.

Within this paradigm, we need to move a lot of things and the raw materials to turn them into products, then turn and ship them to where they’re going to be consumed. So for that you need cheap oil, right? And then in order to keep cheap oil going, you need a certain political system to control these resources. So if you follow where the main materials of the world come to play, the industries, the industries itself and the energy that is fueling all of this, you will find a cycle of recurring antidemocratic regimes like running these resources. So it’s a industrial paradigm that, in my opinion, is linear and extractive. But also it relies on a model in which there is control and an accumulation of the power in a few people.

When we talk about this new paradigm of production, it has huge implications because we’re saying production capability doesn’t need to be exclusive or limited or very special. It can actually be shared with everyone, so we can have the knowledge on how to make the machines that make the infrastructure in order to supply people what they need. It can be open. We can have the open designs of urban farms that can help us to produce food more efficiently, consuming less water, buying less amount of land, for instance. Or we can share the instructions of how hydrogen cells are made, that doesn’t have to be a secret of the industry protected by a legal team in order to maximise the expectations of that. So we’re really saying we have open knowledge, we have open networks, there is access to open hardware tools. What if this is the way to go to a new productive model that first of all creates less compromises with the natural resources that we consume? It creates better relationships between people, which is not relationships of exploitation and and still allow us to find another purpose to live. Which is kind of leaving this endless machine, feeling like a hamster and trying to feed someone else, accumulation need.

It is actually you being the master of your own destiny in some way, or people or communities, not depending on where you are. So I think that’s what a vision of a productive society can bring. We call it Fab City because a brand helps to articulate it, and it kind of combines the history: you start from the Fab Labs, from the fabrication production technologies that can transform the way we live in cities where most of the people live right now in the world.

Raphael Haus: So a friend of us, Andrew Lam from Internet of Production Alliance, said: We want to go from mass production to production of the masses. Is that something you are also referring to?

Tomas Diez: I don’t share that approach too much. I don’t think that maker spaces are production spaces. The way that we are articulating this within the Fab City ecosystem is, first of all, this is not just about production. Give the machines to people like crazy and everybody is a maker. That’s not true. I believe that that’s not going to happen. What I believe strongly is that we have two starting points that we need to keep in consideration. One is science and technology. We cannot disregard all the advances that we have made in science. It can really help us to live better in this world. And right now what we’re seeing is that science is working in some cases only for economic reasons or financial purposes. So we need to remember that science is here to help us live better. The other fundamental root of everything what we’re doing is life, right? It’s how science can support the life on this planet, which at the end of the day is what gives us a great habitat to live, great nutrients to eat, which leads us to better health. It’s very simple. It’s using science to nurture life, which at the end of the day creates a better experience in the 80 or 100 years that you are alive. It’s very simple. So I would root this in science and life. And you know, life includes also lives in a very broad sense.

It’s not only technology that we need, we also need a cultural knowledge and how that cultural knowledge, especially from ancestral people, can connect us to life in in different ways. So this marriage is super important. Start from that. And then I believe that not everyone needs to make. I think we need to change to live a regenerative life. Now you can be a consumer. But imagine that if the materials you actually consume capture carbon in the life cycle. They add nutrients to the soil, they capture microplastics in the ocean and take them away from our food chain, for instance, so that you have shoes made out of an entire new material. That when you actually throw them in your garden, they really become compost, and then you can grow lettuce or whatever that you want to eat. I was talking the other day with someone with a very capitalistic mindset. He said, you know what, in the US people like to buy hats in the baseball games. We need to make hats in the Fab Labs. Well, no, it’s not really like that. But actually, if you find a business opportunity, yes, let’s make a business, with prototyping something that can go to industry, right? But I still believe that we need the industry. So we’re not replacing the industry. We are evolving the industry.

But instead of being made out of material that never degrades it is actually a carbon capture hat. Imagine if we have so many people buying hats in baseball games. Each of them is capturing some carbon if you wear the hat. Now it has a lifecycle of six months, the industry wants to keep you consuming, right? But then the problem is that if things are made to last how can industry keep people consuming in this cycle of consumption? Look how contradictory it sounds. In every cycle of consumption, we are capturing plastics, carbon pollution from all our natural ecosystems. So this is a whole new approach to regeneration of the planet that I believe is not just about make, make, make. It’s about thinking holistically of the implications of a distributed model of production.

Raphael Haus: Then you’re really thinking of the way we design, thinking circular, coming from Fab Labs where we have a space of innovation and trying to use that to evolve industry with that.

Tomas Diez: Yeah.

Raphael Haus: Sounds fascinating.

Tomas Diez: Yeah. And you know, we did this exercise with IKEA, right? And we told them – that was the Made Again Challenge in Barcelona in 2015 or 2016 –, we told them, look, we want to prototype what could be the future model of IKEA. IKEA has democratized the assembly line, right? It’s not democratizing design. It’s democratizing the assembly line. So basically, IKEA made you be part of their assembly line. You became part of the last step of the industry of IKEA. They have warehouses outside the cities where you pick up the flatpack furniture and then you spend time in your house, which is valuable on assembling the furniture of IKEA. So you are working on the assembly line, like the fourth assembler in the early ages of the current industrial paradigm. But then we were saying, what if you can evolve all this?

Instead of having warehouses outside the city, you have clean factories inside the city, they manufacture on demand products that are co-designed by your consumers, and they only use local materials. It means you have smart factories on demand that are producing things that people are needing. And then you can keep that going, right? Then you have the materials that maybe come back. So a sofa, it goes to someone who wants to change it and then it goes back to the material library at the local level. Then it is taken into a part because its design is modular, and you can make use of one part to make a future chair. You can then take one of the fabrics and dissolve it into some kind of new nutrient, and then you use it to grow food in in the restaurant across the street.

So we were saying this is the production paradigm that we imagine for the future of IKEA. So they still have access to infrastructure, they manage it, but the relationship with the customer is a bit different. The customer ends up being like the co-designer and the co-founder. You can make fabrication optional. You know, you can say we can design for you, we can make for you, but if you want, you can customize it and you can even be part of a production process. I mean, that’s the kind of future I start to imagine.

Raphael Haus: So that’s the way we use the word prosumer, that is someone producing and kind of consuming?

Tomas Diez: And production doesn’t only mean a hammering, it means also you can customize things. Even the car industry is allowing customers to customize things. And Nike shoes is one of a clear examples.

Raphael Haus:* Let’s switch a bit more to the boring topic of infrastructure, because in Hamburg we were thinking a lot about infrastructure, a digital infrastructure. You came up with this idea of global flowing bits and local circulating atoms. We want to make sure that this global flowing bits work as best as possible. The other day I talked to your colleague Kate, and something stuck in my head, that was: we are not doing platforms. So I think you’re experience something and you also have an idea behind it or a strategy. And it also has to do with the many cultures so that you don’t want to say: we know how a platform works, we bring in the platform and the whole world needs to work in that structure. But we haven’t been able to talk to everyone and we haven’t been able to understand cultures in different regions of the world. Is that the case?

Tomas Diez: Actually, I think the physical infrastructure is such a big part of this. If you think about the infrastructure, it has been an infrastructure to move atoms. Right? We have the aerospace industry that advanced very rapidly. The automotive industry, one of the most advanced in the 20th century. Big investment from governments in building railways, airports, ports, advancements of marine shipping. Building a bigger canal in Panama, in Nicaragua, for instance. It’s tried to move more things more rapidly. I believe that the 21st century infrastructure needs to actually go in a different, completely different direction, that is flexible factories, it is material digesters at the city scale, it is energy production at the local scale, it is food production at the local scale. This asset, the infrastructure in which big government can invest needs to go hand by hand with a digital infrastructure that supports the movement of bits. And that is where I believe that we have a lot of limitations at the moment.

I’ve been involved in the development of digital platforms, to allow people to connect with each other. Like fablabs.io I co-founded with John Reis, an amazing programmer from the UK. We very naively thought that this can become the platform of the Fab Labs for projects. People talk to each other and projects are documented. People talk to each other and they will accelerate the Fab Lab evolution. It did it in some way because it allows us to be registered, recognised by each other. People started to talk in the forum. The project documentation didn’t work as expected and then the whole platform idea like one platform rules them all started to be like kind of obsolete. What I see then is that there are many other platforms that are doing a fantastic job within their own communities on either helping designers to serve their products in a whole digital way. Either connecting designers with local manufacturers, mapping manufacturing capacity of a region like networks, etc., and also like a project documentation project, or design online. So I believe that the role of the Fab City Foundation in the Fab City Global Initiative in relation to this doesn’t need to be like: let’s try to own everyone. That we are the platform to do all of these.

Instead of that, I’ve been pushing more for the fab chain idea. The fab chain idea is using the potential of blockchain technologies that goes beyond creating crypto assets and creating more speculation, but actually it’s about helping a new governance model, trusted certification, a kind of orchestration of cooperation at scale that I believe can bring together and connect all these platforms under very, very clear rules of engagement in which no platform is taking the other one – I believe many of the platforms are having that mindset. That’s really not healthy. It’s toxic, but actually creating the rules of engagement for doing our purpose right and knowing that if you are participating into this platform ecosystem, you know what you are giving and what you are getting somehow or at least what are the rules that define that.

So my advocacy in relationship to platforms is not creating more platforms, but helping platforms to being connected and being aligned. That, again, gives more economic opportunity for each of these platforms, that mobilizes us on a totally different scale. I’m kind of 99.9% sure there won’t be the one platform which would be a very digital capitalism mindset. It’s interesting to see all these people reaching for open production and distributed manufacturing and collaboration, and they’re trying to be the market owners of a platform ecosystem – and that’s toxic. We should really be careful about preaching this and supporting these efforts. Our declaration of intentions is what we want to do with working with you and other people in developing this platform ecosystem and create a clear message to the world what we want to do with our digital infrastructure.

Raphael Haus: This is very interesting, this declaration of intentions. So we can find people in specific focus areas and hook them on. And then we have people on the blockchain level or the community level, on the economic model level. And all these people with the same intentions can connect. That’s awesome.

Tomas Diez: I’ve already gone through a few of them, like the British plastics community which has not only documented machines but also a bazaar. They have a marketplace now and you have the services of each of the precious plastic nodes. I met this platform in Barcelona and in the south of Spain. It’s called Faberin (https://faberin.es/). They do two things: They connect designers to a marketplace for designers similar to Etsy, with craft oriented, very unique designers, young designers, and they connect them to customers and they connect them with manufacturers. Regionalized manufacturing, that’s fascinating. And they want to make money. It’s perfect. And I think they still play a role in this platform ecosystem.

There are other platforms that are working on the product documentation, Thingiverse or Hackaday have an immense amount of people documenting and publishing projects. I’m sure that people would like to see at least their efforts being recognized when someone else downloads a copy. One of the secret designs that is applied to something else becomes a product, made to create this kind of a chain of value distribution when there are these added contributions to projects that already exist. Fablabs.io is a platform that helps you to connect with the specific nodes of production where you identify people with the skills and bring it also to the mix. A designer needs to prototype something with someone in the Fab lab. In the fab lab you can do the prototype. Then with make works you have access to the manufacturing capacity at the regional level and then you sell it on Faberin.

This kind of things are micro transactions between platforms that we can program, we can definitely embed. First of all, we can declare the values that we want to embed in this kind of transactional approach to collaboration. But it’s not like a 100% altruistic collaboration. It’s yes, I want to collaborate and share this purpose, but I want to make money. And that’s totally valid, that we should incentivize people. We need to create economies because if we share the same purpose with them and they’re doing well, if their business grows, then they’re going to be attracting more people that are like-minded and it will be demonstrated that these alternative models of production are viable and can generate wealth.

Raphael Haus: What about this commons-oriented nature of cities?

Tomas Diez: I understand people that come from a more theoretical background, like the commons approach of Elinor Ostrom, and recognize our common goal. I believe that one of the things that we should learn is that you cannot put ideology on top of practicality. I think that’s something that we tend to do, especially in the European context. I can say it’s like a decent ideological layer, this moralistic approach, certain things that sometimes stop delays, it slows down innovation. And I think that there are ways of not being sacrificed by a theory or a certain set of values, that values need to evolve. Society keeps evolving. We cannot really anchor ourselves in one way of doing things. What we have learned also is that hybridization brings a lot of benefits.

So it would be a commons capitalism, you know what I mean? Like it can be a profitable commons. You know how the profit is distributed. I understand that within the model, and it sounds great in theory. But when you go into practice, we need to recognize that we are negotiating with a world that exists. And you cannot say: no, because I’m the good person, I read a lot about this, I know the truth, you all need to change to this – and if you don’t change, you are my enemy. I think that we need to accept that this is a constant negotiation, especially in transition moments that are full of paradoxes. We’re recording an iPhone, right? And I’m wearing Nike’s, I don’t know. But if we put ourselves into these fixed ideologies I don’t think it will help to advance. We need to be flexible without compromising on real values and real ethical principles. And our purpose, first of all, the purpose.

Raphael Haus: I talked to Thomas from Jogl.io which is a giant lab. He said it’s all about impact. So you want to have impact. You don’t want to have ideologies.

Tomas Diez: It ends up with something that’s been said yesterday in the innovation panel. However it works at the end of the day, it is not: let’s kill the orangutans in Borneo, of course there are some principles. I was talking about the fundamental principles of life preservation. In order to get there, it’s not going to happen from one day to another. And people’s mindsets don’t change from one day to another. I also learned in this event that it is very new to this context in Indonesia and in Bali. It was very difficult to explain what’s going to happen. But I was sure that the moment that people entered and saw what’s happening, they would finally understand. Like, why you didn’t tell me?! But this is what I’ve been telling you for the last six months.

So we need to put ourselves also in demonstrating. If you want, you have a theory that works and you want people to know about it and you want to prove that it works. Build it and make other people experience it. And that’s the way to convince others, not trying to control their behaviour based on what someone else says their behaviour should be. I think that’s a good example. We need this kind of spaces, it could be an event, an educational programme in which we create the environment, in which we start to experience ourselves and get the idea of how this thing works. That there’s a very important role of prototyping, prototyping at neighbourhoods, prototyping in small communities. These new models of production can give very, very good insights.

Raphael Haus: I have a last question, which is: what makes the Fab Network qualified for being a leader in this transition?

Tomas Diez: I never saw the Fab Network as a leader of this transition. I see it as a catalyst and an enabler. Again, I like what is happening because it’s not something where I just need to sit down on my desk in a forest and write it down and create the most complicated theory in the most complicated language – to pretend that I am very sophisticated and advanced and nobody understands what the world is going to become. As many big thinkers have done in the past. I’m just saying, what fascinates me about what is happening is that I’ve seen this thing growing.

When we opened Fab Lab Barcelona in 2007, it was Fab Lab number ten in the world. Now there are 2500 Fab Labs. I did the Fab Academy Alpha version, being a student of Neil [Gershenfeld] from Barcelona, taking the MIT class how to make almost anything. I went through this process and the understanding that I experienced myself is the importance of being exposed to an environment in which you can make things and you can have access to other people that know how to make things. And you teach them, they teach you and you learn from the environment as you learn from a book, from a tutorial that you follow in YouTube, creating this experience, right? So I see this being creative, being growing. I see every favela as an opportunity for this learning experience to happen.

And now I see even more potential of trying to expand it and to not limit it to the lab, but to take it out of the lab and to make it happen in neighborhoods or communities. It’s more a community scale on which you have the lab or other projects working together on this. Let’s deal with the waste at the local level. What we can do is deal with certain food supply chains. Let’s identify how we do with our materials that we need. As I say that, I’m talking about a few thousand people and then I see the lab can start to activate this process, but then it’s going to to grow so big that it’s going beyond the labs. The success of all of this is linked with our disappearance. That means that when we don’t need Fab Labs in the world no longer, then it’s because the vision has been accomplished.

Like you don’t have to look for Internet cafes, right? Internet cafes, that was 25, 30 years ago. How many are left? You know, they were in the world. Very few Internet cafes. And now the Internet is everywhere. Similarly, I believe that the disappearance of Fab Labs is the success of a change of paradigm to a new production, a productive society, and therefore the disappearance of Fab City itself. You know, we exist only because we have to exist, but we are not working on making our existence perpetual. It’s more like we are working on our own disappearance. Hopefully before 2054.

Raphael Haus: Thank you very much. Tomas Diez: Thanks so much.

Deutsche Version

Autogenerierte Übersetzung

Ich glaube nicht, dass Makerspaces Produktionsräume sind. Es geht nicht nur um die Produktion, um die Übergabe der Maschinen an die Menschen, und jeder ist ein Maker. Das ist nicht wahr. Ich glaube, dass das nicht passieren wird.

Im Grunde hat IKEA dich zu einem Teil des Fließbandes gemacht. Man wurde Teil der letzten Stufe der IKEA-Industrie.

Man kann die Herstellung optional machen. Sie können sagen: Wir können für Sie entwerfen, wir können es für Sie herstellen. Aber wenn Sie wollen, können Sie es anpassen und sogar Teil eines Produktionsprozesses sein. Das ist die Art von Zukunft, die ich mir vorstelle.

Es ist eine Zusammenarbeit, aber es ist keine 100%ig altruistische Zusammenarbeit. Es ist eine Zusammenarbeit, aber es ist keine hundertprozentig uneigennützige Zusammenarbeit: Ja, ich möchte zusammenarbeiten und dieses Ziel teilen, aber ich möchte auch Geld verdienen - und das ist völlig legitim.

Tomas Diez, Gründungspartner und geschäftsführender Direktor der Fab City Foundation.

Raphael Haus: Tomas, die Leute kennen wahrscheinlich Fab Labs, aber was ist die Fab City und was sind die Ziele der Fab City?

Tomas Diez: Fab Cities ist eine Initiative, die aus dem Fab Lab Network hervorgegangen ist. Sie entsteht, wenn man Urbanismus mit den Technologien zur Umwandlung einer produktiven Modellgesellschaft mischt und sich vorstellt, wie Städte durch die Einführung dieser Technologien in einem ganz neuen Maßstab umgestaltet werden können. Wir haben also gesehen, wie ein Fab-Netzwerk über 10, 20 Jahre hinweg organisch zu einem internationalen Netzwerk gewachsen ist, das den Menschen die Werkzeuge, die Technologie und die Wissenschaft zur Verfügung stellt, um zu lernen, wie man Dinge auf eine völlig neue Art und Weise herstellt. Wir haben die Notwendigkeit erkannt, die Möglichkeiten dieser Labors zu erweitern und sie nicht nur auf das Labor selbst zu beschränken, sondern sie mit der lokalen Gemeinschaft, der Stadt und der regionalen Dimension der Standorte dieser Labors zu verbinden.

Im Grunde versucht die Fab City Global Initiative also, die potenzielle Wirkung von Fab Labs zu vergrößern. Ich spreche nicht davon, Fab Labs in Mikrofabriken zu verwandeln, aber Fab Labs sind die Katalysatoren für diesen Übergang zu einem neuen Produktionsmodell und unterstützen dann die Entwicklung der Technologie, der Denkweise, um diese lokale Produktion zu übernehmen, die Materialien lokal zirkulieren zu lassen, weil sie schwer und teuer zu transportieren sind, und dann die Daten global fließen zu lassen, d. h. die Entwürfe, das Wissen und die Anweisungen, wie die Dinge funktionieren.

Raphael Haus: Sie sprechen von einem ganz neuen Weg, wie Sie sagten. Ich denke, selbst für mich war es oft eine Art Umdenken. Ich musste die Prinzipien lernen, und ich glaube, das unterscheidet sich manchmal sehr von dem, was man in der traditionellen Produktionsbranche sieht. Können Sie das ein bisschen deutlicher machen? Was ist der Hauptunterschied?

Tomas Diez: Das hat viele Auswirkungen, oder? Das derzeitige Produktions- oder Industrieparadigma basiert in erster Linie auf der Knappheit bestimmter Lieferketten. Es geht darum, Zugang zu einer speziellen, geheimnisvollen und gefährlichen Versorgungskette zu haben, denn die Gewinnung einiger Mineralien, einiger Materialien ist kompliziert. Tantal ist schwieriger zu gewinnen als Kupfer. So weit, so gut. Aber im Grunde ist es diese extraktive Denkweise. Es muss auch mit dem begrenzten Zugang zu den Produktionsmitteln in den Händen der Industrie oder dem Konsumparadigma verbunden werden, das sich auf billige Arbeitskräfte stützt, die mit diesen zentralisierten Produktionsstätten verbunden sind.

Innerhalb dieses Paradigmas müssen wir viele Dinge und die Rohstoffe transportieren, um sie in Produkte zu verwandeln, die dann weiterverarbeitet und dorthin verschifft werden, wo sie konsumiert werden sollen. Dafür braucht man also billiges Öl, richtig? Und um billiges Öl zu erhalten, braucht man ein bestimmtes politisches System, um diese Ressourcen zu kontrollieren. Wenn man also verfolgt, wo die wichtigsten Materialien der Welt ins Spiel kommen, die Industrien, die Industrien selbst und die Energie, die all das antreibt, wird man einen Zyklus von wiederkehrenden antidemokratischen Regimen finden, die diese Ressourcen kontrollieren. Es handelt sich also um ein industrielles Paradigma, das meiner Meinung nach linear und extraktiv ist. Aber es beruht auch auf einem Modell, bei dem die Kontrolle und die Macht in den Händen weniger Personen liegt.

Wenn wir über dieses neue Produktionsparadigma sprechen, hat das enorme Auswirkungen, weil wir damit sagen, dass Produktionskapazitäten nicht exklusiv oder begrenzt oder sehr speziell sein müssen. Sie kann tatsächlich mit allen geteilt werden, so dass wir das Wissen haben, wie man die Maschinen herstellt, die die Infrastruktur schaffen, um die Menschen mit dem zu versorgen, was sie brauchen. Sie kann offen sein. Wir können die offenen Entwürfe für städtische Farmen haben, die uns helfen, Lebensmittel effizienter zu produzieren, weniger Wasser zu verbrauchen, weniger Land zu kaufen, zum Beispiel. Oder wir können die Anleitungen für die Herstellung von Wasserstoffzellen weitergeben, das muss kein Industriegeheimnis sein, das von einem Anwaltsteam geschützt wird, um die damit verbundenen Erwartungen zu maximieren. Wir sagen also, wir haben offenes Wissen, wir haben offene Netze, wir haben Zugang zu offenen Hardware-Werkzeugen. Was, wenn dies der Weg zu einem neuen Produktionsmodell ist, das vor allem weniger Kompromisse mit den natürlichen Ressourcen, die wir verbrauchen, eingeht? Es schafft bessere Beziehungen zwischen den Menschen, die nicht auf Ausbeutung beruhen, und ermöglicht es uns, einen anderen Lebenszweck zu finden. Das heißt, diese endlose Maschine zu verlassen, sich wie ein Hamster zu fühlen und zu versuchen, jemand anderen zu ernähren, Bedürfnisse zu akkumulieren.

Es geht darum, dass man in gewisser Weise Herr seines eigenen Schicksals ist, oder von Menschen oder Gemeinschaften, nicht davon abhängig, wo man ist. Ich glaube, das ist es, was die Vision einer produktiven Gesellschaft bringen kann. Wir nennen es Fab City, weil eine Marke hilft, es zu artikulieren, und es verbindet die Geschichte: Man beginnt mit den Fab Labs, mit den Produktionstechnologien, die die Art und Weise, wie wir in den Städten leben, in denen die meisten Menschen auf der Welt jetzt leben, verändern können.

Raphael Haus: Ein Freund von uns, Andrew Lam von der Internet of Production Alliance, sagte: “Wir wollen von der Massenproduktion zur Massenproduktion übergehen: Wir wollen von der Massenproduktion zur Produktion der Massen übergehen. Ist das auch etwas, worauf Sie sich beziehen?

Tomas Diez: Ich teile diesen Ansatz nicht so sehr. Ich glaube nicht, dass Makerspaces Produktionsräume sind. Die Art und Weise, wie wir dies innerhalb des Fab-City-Ökosystems artikulieren, ist zunächst einmal, dass es nicht nur um Produktion geht. Gebt den Leuten die Maschinen, und jeder ist ein Maker. Das ist nicht wahr. Ich glaube nicht, dass es so weit kommen wird. Ich glaube fest daran, dass wir zwei Ausgangspunkte haben, die wir im Auge behalten müssen. Der eine ist Wissenschaft und Technologie. Wir können all die Fortschritte, die wir in der Wissenschaft gemacht haben, nicht außer Acht lassen. Sie können uns wirklich helfen, besser in dieser Welt zu leben. Und im Moment sehen wir, dass die Wissenschaft in einigen Fällen nur aus wirtschaftlichen Gründen oder zu finanziellen Zwecken arbeitet. Wir müssen uns also daran erinnern, dass die Wissenschaft dazu da ist, uns ein besseres Leben zu ermöglichen. Die andere grundlegende Wurzel von allem, was wir tun, ist das Leben, richtig? Es geht darum, wie die Wissenschaft das Leben auf diesem Planeten unterstützen kann, das uns letztendlich einen großartigen Lebensraum bietet, großartige Nährstoffe, die wir zu uns nehmen können und die uns zu einer besseren Gesundheit führen. Es ist ganz einfach. Es geht darum, die Wissenschaft zu nutzen, um das Leben zu nähren, was letztendlich zu einer besseren Erfahrung in den 80 oder 100 Jahren führt, die man lebt. Das ist ganz einfach. Ich würde dies also in der Wissenschaft und im Leben verankern. Und wissen Sie, Leben umfasst auch Leben in einem sehr weiten Sinne.

Wir brauchen nicht nur Technologie, sondern auch kulturelles Wissen, und wie dieses kulturelle Wissen, insbesondere das der Vorfahren, uns auf verschiedene Weise mit dem Leben verbinden kann. Diese Verbindung ist also sehr wichtig. Das ist der Ausgangspunkt. Und dann glaube ich, dass nicht jeder eine Ehe eingehen muss. Ich glaube, wir müssen uns verändern, um ein regeneratives Leben zu führen. Man kann ein Konsument sein. Aber stellen Sie sich vor, dass die Materialien, die Sie tatsächlich verbrauchen, im Lebenszyklus Kohlenstoff binden. Sie fügen dem Boden Nährstoffe hinzu, sie fangen Mikroplastik im Meer auf und nehmen es aus unserer Nahrungskette, so dass Sie zum Beispiel Schuhe aus einem völlig neuen Material haben. Wenn man sie dann in den Garten wirft, werden sie zu Kompost, und man kann Salat oder was auch immer man essen möchte, anbauen. Ich habe mich neulich mit jemandem unterhalten, der sehr kapitalistisch eingestellt ist. Er sagte: Weißt du was, in den USA kaufen die Leute gerne Hüte bei Baseballspielen. Wir müssen Hüte in den Fab Labs herstellen. Nun, nein, so ist es eigentlich nicht. Aber wenn Sie eine Geschäftsmöglichkeit finden, dann lassen Sie uns ein Unternehmen gründen, indem wir Prototypen für die Industrie herstellen, oder? Aber ich glaube immer noch, dass wir die Industrie brauchen. Wir ersetzen die Industrie also nicht. Wir entwickeln die Industrie weiter.

Aber anstatt aus einem Material zu bestehen, das sich nie abbaut, ist es in Wirklichkeit ein Hut zur Kohlenstoffbindung. Stellen Sie sich vor, dass so viele Menschen bei Baseballspielen Hüte kaufen. Jeder von ihnen bindet etwas Kohlenstoff, wenn er die Mütze trägt. Da der Lebenszyklus sechs Monate beträgt, möchte die Industrie, dass Sie weiterhin konsumieren, nicht wahr? Das Problem ist jedoch, dass die Industrie die Menschen in diesem Konsumzyklus halten will, wenn die Dinge für die Ewigkeit gemacht sind. Das hört sich widersprüchlich an. In jedem Konsumzyklus nehmen wir Plastik und Kohlenstoffverschmutzung aus allen unseren natürlichen Ökosystemen auf. Es handelt sich also um einen völlig neuen Ansatz zur Regeneration des Planeten, bei dem es meiner Meinung nach nicht nur darum geht, etwas zu produzieren, zu produzieren, zu produzieren. Es geht darum, ganzheitlich über die Auswirkungen eines verteilten Produktionsmodells nachzudenken.

Raphael Haus: Sie denken also wirklich über die Art und Weise nach, wie wir entwerfen, denken zirkulär, kommen aus den Fab Labs, wo wir einen Raum der Innovation haben, und versuchen, dies zu nutzen, um die Industrie damit weiterzuentwickeln.

Tomas Diez: Ja.

Raphael Haus: Klingt faszinierend.

Tomas Diez: Ja. Und wissen Sie, wir haben diese Übung mit IKEA gemacht, richtig? Und wir haben ihnen gesagt - das war die Made Again Challenge in Barcelona 2015 oder 2016 -, wir wollen einen Prototyp entwickeln, der das zukünftige Modell von IKEA sein könnte. IKEA hat das Fließband demokratisiert, oder? Es geht nicht um die Demokratisierung des Designs. Es ist die Demokratisierung des Fließbandes. Im Grunde genommen hat IKEA dich also zu einem Teil des Fließbandes gemacht. Du wurdest Teil der letzten Stufe der IKEA-Industrie. Sie haben Lagerhäuser außerhalb der Städte, wo du die Flatpack-Möbel abholst, und dann verbringst du Zeit in deinem Haus, die du für den Zusammenbau der IKEA-Möbel brauchst. Man arbeitet also am Fließband, wie der vierte Monteur in der Frühzeit des heutigen industriellen Paradigmas. Aber dann haben wir uns gedacht: Was wäre, wenn man das alles weiterentwickeln könnte?

Anstelle von Lagerhäusern außerhalb der Stadt haben Sie saubere Fabriken innerhalb der Stadt, die auf Anfrage Produkte herstellen, die von Ihren Verbrauchern mitgestaltet werden, und die nur lokale Materialien verwenden. Das bedeutet, dass Sie intelligente Fabriken haben, die auf Nachfrage Dinge herstellen, die die Menschen brauchen. Und so kann es weitergehen, oder? Dann gibt es die Materialien, die vielleicht wieder zurückkommen. Ein Sofa geht also an jemanden, der es ändern möchte, und dann geht es zurück in die Materialbibliothek auf lokaler Ebene. Dann wird es in ein Teil zerlegt, weil es modular aufgebaut ist, und man kann ein Teil verwenden, um einen zukünftigen Stuhl zu bauen. Man kann dann einen der Stoffe nehmen und ihn in eine Art neuen Nährstoff auflösen und ihn dann für den Anbau von Lebensmitteln in dem Restaurant auf der anderen Straßenseite verwenden.

Wir haben also gesagt, dass dies das Produktionsparadigma ist, das wir uns für die Zukunft von IKEA vorstellen. Sie haben also immer noch Zugang zur Infrastruktur, sie verwalten sie, aber die Beziehung zum Kunden ist ein wenig anders. Der Kunde ist am Ende so etwas wie der Mitgestalter und Mitbegründer. Man kann die Herstellung optional machen. Man kann sagen: Wir können für Sie entwerfen, wir können für Sie fertigen, aber wenn Sie wollen, können Sie es anpassen und sogar Teil eines Produktionsprozesses sein. Ich meine, das ist die Art von Zukunft, die ich mir vorstelle.

Raphael Haus: Das ist also die Art und Weise, wie wir das Wort “Prosumer” verwenden, d.h. jemand, der produziert und irgendwie konsumiert?

Tomas Diez: Und Produktion bedeutet nicht nur, dass man etwas herstellt, sondern auch, dass man Dinge individuell gestalten kann. Sogar die Autoindustrie erlaubt es den Kunden, Dinge individuell zu gestalten. Und Nike-Schuhe sind ein gutes Beispiel dafür.

Raphael Haus:* Lassen Sie uns noch ein bisschen zu dem langweiligen Thema Infrastruktur wechseln, denn in Hamburg haben wir viel über Infrastruktur nachgedacht, über eine digitale Infrastruktur. Sie hatten diese Idee von global fließenden Bits und lokal zirkulierenden Atomen. Wir wollen dafür sorgen, dass diese global fließenden Bits so gut wie möglich funktionieren. Neulich habe ich mit Ihrer Kollegin Kate gesprochen, und dabei ist mir etwas in den Sinn gekommen, nämlich: Wir machen keine Plattformen. Ich denke also, dass ihr etwas erlebt und dass ihr auch eine Idee dahinter habt oder eine Strategie. Und es hat auch mit den vielen Kulturen zu tun, so dass man nicht sagen will: Wir wissen, wie eine Plattform funktioniert, wir bringen die Plattform rein und die ganze Welt muss in dieser Struktur arbeiten. Aber wir waren nicht in der Lage, mit allen zu sprechen, und wir waren nicht in der Lage, die Kulturen in den verschiedenen Regionen der Welt zu verstehen. Ist das der Fall?

Tomas Diez: Ich glaube, die physische Infrastruktur ist ein wichtiger Teil davon. Wenn man über die Infrastruktur nachdenkt, dann war es eine Infrastruktur, um Atome zu bewegen. Richtig? Wir haben die Luft- und Raumfahrtindustrie, die sich sehr schnell entwickelt hat. Die Automobilindustrie, eine der fortschrittlichsten des 20. Jahrhunderts. Die Regierungen investierten viel in den Bau von Eisenbahnen, Flughäfen, Häfen und in die Weiterentwicklung der Seeschifffahrt. Der Bau eines größeren Kanals in Panama, in Nicaragua, zum Beispiel. Es wurde versucht, mehr Dinge schneller zu transportieren. Ich glaube, dass die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts in eine ganz andere Richtung gehen muss, nämlich in Richtung flexibler Fabriken, in Richtung von Materialfabriken auf Stadtebene, in Richtung Energieproduktion auf lokaler Ebene, in Richtung Nahrungsmittelproduktion auf lokaler Ebene. Dieses Kapital, die Infrastruktur, in die der Staat investieren kann, muss Hand in Hand mit einer digitalen Infrastruktur gehen, die die Bewegung von Bits unterstützt. Und ich glaube, dass wir in diesem Bereich im Moment noch sehr eingeschränkt sind.

Ich habe an der Entwicklung digitaler Plattformen mitgewirkt, die es den Menschen ermöglichen, miteinander in Kontakt zu treten. So wie fablabs.io, das ich zusammen mit John Reis, einem erstaunlichen Programmierer aus Großbritannien, gegründet habe. Wir dachten ganz naiv, dass dies die Plattform der Fab Labs für Projekte werden könnte. Die Leute reden miteinander und die Projekte werden dokumentiert. Die Leute reden miteinander und das wird die Entwicklung der Fab Labs beschleunigen. Das ist in gewisser Weise gelungen, denn es ermöglicht uns, uns zu registrieren und uns gegenseitig anzuerkennen. Die Leute haben angefangen, im Forum zu reden. Die Projektdokumentation funktionierte nicht wie erwartet, und die ganze Idee der Plattform, dass eine Plattform alle regiert, wurde irgendwie obsolet. Ich sehe also, dass es viele andere Plattformen gibt, die in ihren eigenen Gemeinschaften fantastische Arbeit leisten, indem sie Designern dabei helfen, ihre Produkte auf digitale Weise anzubieten. Entweder bringen sie Designer mit lokalen Herstellern zusammen, kartieren die Produktionskapazitäten einer Region, wie z. B. Netzwerke usw., oder sie dokumentieren Projekte oder entwerfen online. Ich glaube also, dass die Rolle der Fab City Foundation in der Fab City Global Initiative in diesem Zusammenhang nicht so aussehen muss, dass wir versuchen, alle zu besitzen. Dass wir die Plattform sind, um all dies zu tun.

Stattdessen habe ich mich mehr für die Idee der Fab Chain eingesetzt. Die Fab-Chain-Idee nutzt das Potenzial der Blockchain-Technologien, das über die Schaffung von Krypto-Vermögenswerten und die Schaffung von mehr Spekulationen hinausgeht. Tatsächlich geht es darum, ein neues Governance-Modell, eine vertrauenswürdige Zertifizierung, eine Art Orchestrierung der Zusammenarbeit im großen Maßstab zu unterstützen, das meiner Meinung nach all diese Plattformen unter sehr, sehr klaren Regeln des Engagements zusammenbringen und verbinden kann, bei denen keine Plattform die andere ausschaltet - ich glaube, dass viele der Plattformen diese Denkweise haben. Das ist wirklich nicht gesund. Es ist toxisch, aber wir müssen die Regeln des Engagements schaffen, um unseren Zweck richtig zu erfüllen und zu wissen, dass, wenn man an diesem Plattform-Ökosystem teilnimmt, man weiß, was man gibt und was man irgendwie bekommt, oder zumindest, welche Regeln das definieren.

Mein Einsatz für Plattformen besteht also nicht darin, mehr Plattformen zu schaffen, sondern Plattformen dabei zu helfen, miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt zu sein. Das wiederum bietet mehr wirtschaftliche Möglichkeiten für jede dieser Plattformen und mobilisiert uns in einem ganz anderen Maßstab. Ich bin mir zu 99,9 % sicher, dass es nicht die eine Plattform geben wird, die eine sehr digitale kapitalistische Denkweise hat. Es ist interessant zu sehen, wie all diese Leute nach offener Produktion, verteilter Fertigung und Zusammenarbeit streben und versuchen, die Markteigentümer eines Plattform-Ökosystems zu sein - und das ist toxisch. Wir sollten wirklich vorsichtig damit sein, dies zu predigen und diese Bemühungen zu unterstützen. Unsere Absichtserklärung ist es, mit Ihnen und anderen Leuten bei der Entwicklung dieses Plattform-Ökosystems zusammenzuarbeiten und der Welt eine klare Botschaft zu vermitteln, was wir mit unserer digitalen Infrastruktur tun wollen.

Raphael Haus: Das ist sehr interessant, diese Absichtserklärung. So können wir Leute in bestimmten Schwerpunktbereichen finden und sie an Bord holen. Und dann haben wir Leute auf der Blockchain-Ebene oder der Community-Ebene, auf der Ebene der Wirtschaftsmodelle. Und all diese Menschen mit den gleichen Absichten können sich verbinden. Das ist großartig.

Tomas Diez: Ich habe bereits einige davon kennengelernt, wie die britische Kunststoff-Community, die nicht nur Maschinen dokumentiert, sondern auch einen Basar hat. Sie haben jetzt einen Marktplatz, auf dem man die Dienstleistungen jedes einzelnen der wertvollen Kunststoffknotenpunkte finden kann. Ich habe diese Plattform in Barcelona und im Süden Spaniens kennen gelernt. Sie heißt Faberin (https://faberin.es/). Sie tun zwei Dinge: Sie verbinden Designer mit einem Marktplatz für Designer, ähnlich wie Etsy, mit handwerklich orientierten, sehr einzigartigen Designern, jungen Designern, und sie verbinden sie mit Kunden und sie verbinden sie mit Herstellern. Regionalisierte Fertigung, das ist faszinierend. Und sie wollen Geld verdienen. Das ist perfekt. Und ich denke, sie spielen immer noch eine Rolle in diesem Plattform-Ökosystem.

Es gibt andere Plattformen, die an der Produktdokumentation arbeiten, Thingiverse oder Hackaday haben eine riesige Anzahl von Leuten, die Projekte dokumentieren und veröffentlichen. Ich bin sicher, dass die Leute gerne sehen würden, dass zumindest ihre Bemühungen anerkannt werden, wenn jemand anderes eine Kopie herunterlädt. Einer der geheimen Entwürfe, der auf etwas anderes angewandt wird, wird zu einem Produkt, das geschaffen wird, um diese Art von Wertschöpfungskette zu schaffen, wenn es diese zusätzlichen Beiträge zu bereits existierenden Projekten gibt. Fablabs.io ist eine Plattform, die Ihnen hilft, mit den spezifischen Knotenpunkten der Produktion in Verbindung zu treten, wo Sie Leute mit den Fähigkeiten identifizieren und sie auch in den Mix einbringen. Ein Designer muss mit jemandem im Fab Lab einen Prototyp entwickeln. Im Fab Lab kann man den Prototyp herstellen. Mit “Make Works” hat man dann Zugang zu den Fertigungskapazitäten auf regionaler Ebene und kann es dann auf Faberin verkaufen.

Diese Art von Dingen sind Mikrotransaktionen zwischen Plattformen, die wir programmieren können, wir können sie definitiv einbetten. Zunächst einmal können wir die Werte erklären, die wir in diese Art von transaktionalem Ansatz der Zusammenarbeit einbetten wollen. Aber es geht nicht um eine 100%ig altruistische Zusammenarbeit. Ja, ich möchte zusammenarbeiten und dieses Ziel teilen, aber ich möchte auch Geld verdienen. Und es ist völlig richtig, dass wir den Menschen Anreize bieten sollten. Wir müssen wirtschaftliche Anreize schaffen, denn wenn wir dasselbe Ziel mit ihnen teilen und es ihnen gut geht, wenn ihr Geschäft wächst, dann werden sie mehr Gleichgesinnte anziehen und es wird sich zeigen, dass diese alternativen Produktionsmodelle lebensfähig sind und Wohlstand schaffen können.

Raphael Haus: Wie sieht es mit der Gemeinwohlorientierung der Städte aus?

Tomas Diez: Ich verstehe Leute, die einen eher theoretischen Hintergrund haben, wie den Commons-Ansatz von Elinor Ostrom, und erkenne unser gemeinsames Ziel. Ich glaube, eines der Dinge, die wir lernen sollten, ist, dass man die Ideologie nicht über die Praktikabilität stellen kann. Ich glaube, das ist etwas, wozu wir vor allem im europäischen Kontext neigen. Ich kann sagen, dass diese moralische Herangehensweise wie eine dezente ideologische Schicht ist, die manchmal Verzögerungen verhindert und die Innovation bremst. Und ich glaube, dass es Wege gibt, sich nicht einer Theorie oder einem bestimmten Wertesystem zu unterwerfen, sondern dass sich die Werte weiterentwickeln müssen. Die Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter. Wir können uns nicht wirklich auf eine bestimmte Art und Weise festlegen. Wir haben auch gelernt, dass die Hybridisierung viele Vorteile mit sich bringt.

Es wäre also ein Allmende-Kapitalismus, verstehen Sie, was ich meine? Es kann ein profitables Gemeingut sein. Sie wissen, wie der Gewinn verteilt wird. Ich verstehe das in dem Modell, und in der Theorie klingt es großartig. Aber in der Praxis müssen wir erkennen, dass wir mit einer Welt verhandeln, die existiert. Und man kann nicht sagen: Nein, ich bin der Gute, ich habe viel darüber gelesen, ich kenne die Wahrheit, ihr müsst euch alle ändern - und wenn ihr euch nicht ändert, seid ihr mein Feind. Ich denke, wir müssen akzeptieren, dass dies ein ständiges Aushandeln ist, vor allem in Momenten des Übergangs, die voller Paradoxien sind. Wir nehmen ein iPhone auf, richtig? Und ich trage Nike’s, ich weiß es nicht. Aber wenn wir uns auf diese starren Ideologien versteifen, glaube ich nicht, dass es uns weiterbringt. Wir müssen flexibel sein, ohne echte Werte und ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Und unser Ziel, zuallererst, das Ziel.

Raphael Haus: Ich habe mit Thomas von Jogl.io gesprochen, das ist ein riesiges Labor. Er sagte, es geht nur um Wirkung. Man will also Wirkung haben. Du willst keine Ideologien haben.

Tomas Diez: Es endet mit etwas, das gestern im Innovationspanel gesagt wurde. Wie auch immer es am Ende des Tages funktioniert, es ist nicht: Lasst uns die Orang-Utans in Borneo töten, natürlich gibt es einige Prinzipien. Ich sprach von den Grundprinzipien der Erhaltung des Lebens. Um dorthin zu gelangen, wird das nicht von einem Tag auf den anderen geschehen. Und die Mentalität der Menschen ändert sich nicht von einem Tag auf den anderen. Ich habe bei dieser Veranstaltung auch gelernt, dass dieser Kontext in Indonesien und auf Bali sehr neu ist. Es war sehr schwierig, zu erklären, was passieren wird. Aber ich war mir sicher, dass die Leute in dem Moment, in dem sie hereinkamen und sahen, was passierte, endlich verstehen würden. Zum Beispiel: Warum hast du mir das nicht gesagt?! Aber das ist es, was ich euch in den letzten sechs Monaten gesagt habe.

Also müssen wir uns auch in die Demonstration hineinversetzen. Wenn Sie eine Theorie haben, die funktioniert, und Sie wollen, dass die Leute davon erfahren, und Sie wollen beweisen, dass sie funktioniert. Bauen Sie es und lassen Sie andere Menschen es erleben. Und das ist der Weg, andere zu überzeugen, und nicht der Versuch, ihr Verhalten auf der Grundlage dessen zu kontrollieren, was jemand anderes sagt, wie sie sich verhalten sollen. Ich denke, das ist ein gutes Beispiel. Wir brauchen diese Art von Räumen, es könnte eine Veranstaltung sein, ein Bildungsprogramm, in dem wir die Umgebung schaffen, in der wir anfangen, uns selbst zu erfahren und eine Vorstellung davon zu bekommen, wie diese Sache funktioniert. Das Prototyping, das Prototyping in der Nachbarschaft, das Prototyping in kleinen Gemeinschaften, spielt eine sehr wichtige Rolle. Diese neuen Produktionsmodelle können sehr, sehr gute Einblicke geben.

Raphael Haus: Ich habe eine letzte Frage: Was qualifiziert das Fab Network dazu, bei diesem Übergang eine führende Rolle zu spielen?

Tomas Diez: Ich habe das Fab Network nie als führend in diesem Übergang gesehen. Ich sehe es als Katalysator und Ermöglicher. Auch hier gefällt mir, was geschieht, denn es geht nicht darum, dass ich mich in einem Wald an meinen Schreibtisch setze und alles aufschreibe und die komplizierteste Theorie in der kompliziertesten Sprache aufstelle - um so zu tun, als sei ich sehr hoch entwickelt und fortgeschritten, und als würde niemand verstehen, was aus der Welt werden wird. Wie es viele große Denker in der Vergangenheit getan haben. Ich will damit nur sagen, dass ich fasziniert bin von dem, was gerade passiert, weil ich gesehen habe, wie es wächst.

Als wir 2007 das Fab Lab Barcelona eröffneten, war es das zehnte Fab Lab in der Welt. Jetzt gibt es 2500 Fab Labs. Ich habe an der Fab Academy Alpha Version teilgenommen, als Student von Neil [Gershenfeld] aus Barcelona, und den MIT-Kurs “How to make almost anything” besucht. Ich habe diesen Prozess durchlaufen, und ich habe selbst erfahren, wie wichtig es ist, ein Umfeld zu haben, in dem man Dinge herstellen kann und Zugang zu anderen Menschen hat, die wissen, wie man Dinge herstellt. Und du lehrst sie, sie lehren dich, und du lernst von der Umgebung, so wie du von einem Buch lernst, von einer Anleitung, der du auf YouTube folgst, indem du diese Erfahrung machst, richtig? Ich sehe das als kreativ, als wachsend. Ich sehe jede Favela als eine Gelegenheit, diese Lernerfahrung zu machen.

Und jetzt sehe ich sogar noch mehr Potenzial, es auszuweiten und nicht auf das Labor zu beschränken, sondern es aus dem Labor herauszuholen und es in Nachbarschaften oder Gemeinden zu verwirklichen. Es handelt sich eher um eine gemeinschaftliche Maßnahme, bei der das Labor oder andere Projekte zusammenarbeiten. Wir sollten uns mit dem Abfall auf lokaler Ebene befassen. Wir können uns mit bestimmten Lebensmittelversorgungsketten befassen. Wir müssen herausfinden, wie wir mit den Materialien umgehen, die wir brauchen. Wenn ich das sage, spreche ich von ein paar tausend Menschen, und dann sehe ich, dass das Labor diesen Prozess in Gang setzen kann, aber dann wird er so groß werden, dass er über die Labore hinausgeht. Der Erfolg von all dem ist mit unserem Verschwinden verbunden. Das heißt, wenn wir die Fab Labs in der Welt nicht mehr brauchen, dann hat sich die Vision erfüllt.

So wie man nicht mehr nach Internetcafés suchen muss, richtig? Internetcafés, das war vor 25, 30 Jahren. Wie viele gibt es noch? Sie wissen schon, es gab sie auf der ganzen Welt. Sehr wenige Internetcafés. Und jetzt ist das Internet überall. In ähnlicher Weise glaube ich, dass das Verschwinden der Fab Labs der Erfolg eines Paradigmenwechsels hin zu einer neuen Produktion, einer produktiven Gesellschaft, und damit das Verschwinden von Fab City selbst ist. Wissen Sie, wir existieren nur, weil wir existieren müssen, aber wir arbeiten nicht daran, unsere Existenz auf Dauer zu stellen. Es ist eher so, dass wir an unserem eigenen Verschwinden arbeiten. Hoffentlich vor 2054.

Raphael Haus: Vielen Dank.

Tomas Diez: Vielen Dank.

Raphael Haus, KI